bauratgeber24.de
Bauratgeber24  |  Sanierungskosten  |  Bauideen  |  Download  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung
Artikel im Blog

Alle Beiträge


Baustoffkennwerte
Gewünschten Baustoff eingeben

  

Faching., Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing. Peter Rauch PhD
Peter Rauch PhD
Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing.
Es gibt viele Bauratgeber, welche im Auftrag oder für das System arbeiten, aber nicht für den freien Menschen.
Subscribe



Archives
  • März 2024
  • Februar 2024
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2011
  • Dezember 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • November 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • November 2006
  • Juni 2006
  • Februar 2006
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • August 2004
  • Mai 2003
  • April 2003

  • Altbausanierung Badezimmer Dachgeschoss Energiekosten Energiepolitik Energie sparen Energiesparen Energiewende Fachwerk Globaltemperatur Grundstück Holz Immobilien Kaminofen Klima klimawandel Luftfeuchtigkeit Stromkosten treibhauseffekt Umzug
    Meta
    Anmelden

    Сильнейшая защита от всего негатива и опасностей!


    Ein gesundes Raumklima auch im Sommer schaffen

    Posted by Rauch on August 12th, 2016

    Zum gesunden Raumklima gehören neben der schadstofffreien Raumluft auch eine bestimmte Luftfeuchtigkeit und eine Raumtemperatur. In der nachfolgenden Tabelle werden Richtwerte für den Arbeitsplatz angegeben, welche sinngemäß aber auch für das Wohnklima anwendbar sind.

    Arbeitsleistung Behaglichkeits-
    grenze
    in [°C]
    relative Luftfeuchte
    in [%]
    Frischluft
    in [m3/h]
    Luftbewegung
    [m/s]
    Geistige Arbeit 20-23 35-70 20-40 0,1
    Leichte Arbeit 18-21 35-70 30-50 0,1
    Schwere Arbeit 14-17 35-70 60-90 0,5

     

    Die Temperatur der Wandflächen sollte gegenüber der Raumlufttemperatur nicht größer als 2 bis 3 K betragen. Bei einer Strahlungsheizung liegt in der Raumhöhe nur eine geringe Temperaturdifferenz vor. Anders ist es bei einer Konvektionsheizung. An der Zimmerdecke herrscht eine hohe Temperatur und über dem Fußboden in der Nähe der Außenwand ist es kalt.

    Durch die entsprechende Anordnung und Auswahl der Heizkörper kann während der kalten Jahreszeit eine angenehme Zimmertemperatur erreicht werden.

    Im Sommer dagegen wird in einzelnen Räumen eine Kühlung benötigt, damit die Zimmertemperaturen in einem angenehmen Bereich liegen. Besonders heizen sich Baracken oder ausgebaute Dachgeschosse auf. Die Außenschale besteht aus einer Leichtkonstruktion (Mineralwolle, Tragkonstruktion und Dampfbremse), welche nur dämmt aber keine Wärme speichert und so nur gering regulierend auf die Raumtemperatur einwirkt.

    Sind in der Konstruktion auch noch Fehler, wie zum Beispiel Fugen in der Dämmung oder in der Dampfbremse, so wird die Temperaturschwankung sogar noch verstärkt. Dies gilt sowohl im Sommer bei hohen Außentemperaturen aber auch im Winter bei niedrigen Temperaturen. Im Winter kommt aber noch ein Problem hinzu, da durch das Druckgefälle von inne nach außen gleichzeitig Feuchtigkeit in die Dämmschicht transportiert wird. Die Dämmung wird feucht und die Wärmeleitung erhöht sich und die Dämmung verliert an Dämmeigenschaften. Bereits bei ca. 4 % Feuchtigkeit verliert die Mineralwolle in der Leichtbaukonstruktion fasst 50% ihrer Dämmeigenschaft. Im Sommer trocknet diese Feuchtigkeit wieder aus.

    Allerdings fühlt man sich bei sehr hohen Raumtemperaturen um 30 °C nicht wohl. Neben der genannten Leichtkonstruktion begünstigen Fensterflächen die Raumtemperatur. Bei Sonnenschein erfolgt auch eine Erwärmung der Bauteil- bzw. Möbeloberflächen. Diese erwärmen die Raumluft. Was im Winter gewollt ist, soll im Sommer vermieden werden. Jalousien reduzieren die Sonneneinstrahlung. Am günstigsten wirken die äußeren Jalousien. Sie wirken gleichzeitig isolierend durch den zusätzlichen Luftraum zwischen Jalousie und Fensteroberfläche.

    Aber nicht in jedem Fall sind diese konstruktiven Maßnahmen ausreichend. In dem Fall ist der Einsatz einer Klimaanlage sinnvoll, welche während der warmen Jahreszeit kühlt aber auch für die Wärmeversorgung einsetzbar ist. Im Shop Mitsubishi-Electric M-Serie finden Sie sicherlich ein geeignetes Klimagerät.

    Sommer in Nordafrika

    In Tunesien findet man sowohl Klimageräte für innen aber auch für außen. Man muss bedenken, dass es dort über mehrere Monate sehr heiß ist und in der Nähe des Meeres in der Nacht sich nicht sehr stark abkühlt. Im Winter dienen die Klimageräte in den Hotelanlagen nicht für die Kühlung, sondern als Heizung. Auch wenn die Stromkosten für deutsche Verhältnisse gering sind, so sind diese für die einheimische Bevölkerung teuer und werden trotz des Vorhandenseins nur sparsam genutzt. Die Familien, welche wir besucht hatten, hatten keine Klimaanlagen. Die älteren Wohngebäude haben hohe Räume mit Kuppeln oder einem Tonnengewölbe.

    Im oberen Teil der Räume befindet sich die warme Luft und im unteren Teil liegen dagegen auch an heißen Tagen angenehme Lufttemperaturen vor. In der Regel sind die Fenster relativ klein. Sie bestehen aus einer Einscheibenverglasung und außen aus Rollladen aus Holz. Klimatisch am günstigsten schneiden die Gebäude ab, welche aus einem dicken Mauerwerk mit massiven Feldsteinen bestehen. Aus Kostengründen werden jedoch dünne Mauerwerke gebaut. Bei Neubauten gehören die Klimageräte wie die solare Wassererwärmung zum Standard.

    Klimaanlage auf Djerba
    Klimaanlage bei einem Wohnhaus auf Djerba

    In Bulgarien hatten wir vorwiegend nur bei Hotelanlagen und bei neuen Mehrfamilienhäusern Klimageräte gesehen. Gerade die Wohngebäude am Schwarzen Meer, welche als Ferienwohnung verkauft werden, sind in Skelettbauweise ausgeführt und vorwiegend mit einem ca. 11 cm Mauerwerk ausgefacht und einer Außendämmung versehen. Da die Wohnungen in der Regel nur 3 Monate im Sommer genutzt werden, müssen diese entsprechend preiswert errichtet werden. In vielen Fällen haben diese Wohnungen auch keine Heizung.

    Ergänzt soll an dieser Stelle nur, dass die in diesem Land die Wohnfläche gegenüber Deutschland anders berechnet wird. Hier zählen die Innenwände und alle überbaute Flächen dazu. Daher fällt die angegebene Fläche der Wohnung größer und bei einem Haus zum Teil erheblich größer aus, als die nach deutschem Verständnis genutzte Wohnfläche.

    Sommer in den ukrainischen Karpaten

    In den ukrainischen Karpaten habe ich bisher nur selten ein äußeres Klimageräte für die Kühlung gesehen. Auch hier sind die Gebäude aus Kostengründen relativ einfach gebaut worden. Wir haben selbst ein Haus aus den 50-iger Jahren, welches aus Langlochsteinen mit einer Wandstärke von 27 cm (inklusiv Innen- und Außenputz) besteht. Im Sommer bei 30 °C hat diese Konstruktion ein annehmbares thermisches Verhalten. Das Haus steht frei und die überwiegende Erwärmung erfolgt über die großen Kastenfenster. Am Nachmittag erreicht die Amplitude mit der hohen Temperatur die Innenseite und es wird im Raum warm.

    Mit dem Sonnenuntergang kühlt die Außenluft in der Berglandschaft sehr schnell auf unter 20 °C ab. Bei geöffneten Fenstern kann die Raumtemperatur schnell verringert werden. Ab etwa Mitternacht sind die Innenseiten der Außenwände auch wieder kühler und am Morgen bis zum Nachmittag liegt die Raumtemperatur in einem angenehmen Bereich. Nach der deutschen Energiesparverordnung ist diese Wandkonstruktion untragbar und müsste mit 10 cm Dämmung versehen werden. Was hier wegen der höheren ständigen Luftfeuchtigkeit im Sommer im Außenbereich gleich gar nicht funktioniert.

    Auch wenn die Auskühl- beziehungsweise Aufheizdauer von (mehrschichtigen) Außenbauteilen in diesem Fall sehr kurz ist, kann man in der Praxis damit leben. Man muss nur beim Nutzungsverhalten die entsprechenden konstruktiven Merkmale beachten. Im Winter sind die Außenwände nicht gerade gut. Ebenso bestehen hier die Decken zum nicht ausgebauten Dachboden lediglich aus einem Deckenputz auf einer Sparschalung und Deckenbalken.

     
    Kosmisches Gesetz

     ©  Bauratgeber24  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung   2/2022